Vom Guten das Beste
Mason di Mason
2019

Diesen Wein trinkt man nicht jeden Tag. Er braucht Aufmerksamkeit, Zeit zu reifen und spielt gern die Hauptrolle: als Krönung einer Festtafel oder gar als stolzer Solitär.
Rebsorte
Blauburgunder
Lage & Boden
Mazzon, von uns „Mason“ genannt um Verwechslungen mit der größeren Lage oberhalb von Neumarkt zu vermeiden. Vier Hektar sind in dieser einmaligen Lage mit Pinot Nero bestockt: ein nach Süden geneigtes Hochplateau auf 400 – 450 m Meereshöhe, sonnenverwöhnt und konstant dem Wind ausgesetzt. Ideale Voraussetzungen für die engbeerigen Pinottrauben also. Der Boden ist sandiger Lehm und von verschiedenen Steinen durchzogen: Dolomit, Porphyr, Gneiss und Granit findet man vom kleinen Korn bis zum faustgroßen Stein. Die höchstgelegene Parzelle ist mit den ältesten Reben bestockt und daraus selektionieren wir in Topjahrgängen diesen „Grand Cru aus dem Grand Cru“.
Jahrgang
2019 hat uns die Natur keine großen Mengen, dafür aber sehr gute, zum Teil sogar herausragende Qualitä-ten geschenkt. Der Austrieb war früh, aber kaltnasses Wetter im April und Mai hat die Vegetation dermaßen eingebremst, dass es schlussendlich ein spätes Jahr wurde. Eine lange Reifezeit in Verbindung mit einem goldenen Herbst hat die Voraussetzungen für einen großen Jahrgang geschaffen. Zwischen 11. und 15. September konnten wir unseren Pinot Noir mit perfekter Reife lesen. Die Trauben und Beeren waren sehr klein, sodass der Hektarertrag bei nur 38 hl lag.
Ausbau
Jede Charge der verschiedenen Parzellen wurde separat gekeltert. Die Maischegärung erfolgte in Holzbottichen, spontan mit traubeneigenen Hefen. Die Mazeration dauerte drei Wochen, wobei der Tresterkuchen zweimal pro Tag getaucht wurde.
Der 12-monatige Holzfassausbau erfolgte in Barriques, wobei der Neuholzanteil 50 % betrug und der Wein die gesamte Zeit auf der Feinhefe blieb. Erst danach wurden die einzelnen Parzellen verschnitten und anschließend nur die besten Fässer für den Mason di Mason selektiert.
Der 12-monatige Holzfassausbau erfolgte in Barriques, wobei der Neuholzanteil 50 % betrug und der Wein die gesamte Zeit auf der Feinhefe blieb. Erst danach wurden die einzelnen Parzellen verschnitten und anschließend nur die besten Fässer für den Mason di Mason selektiert.
Abfüllung
3.210 Flaschen à 0,75 L
521 Flaschen à 1,5 L
521 Flaschen à 1,5 L
Daten
Restzucker: 1,1 g/l
Alkohol: 14 % Vol.
Säure: biologischer Säureabbau 6,3 g/l
Alkohol: 14 % Vol.
Säure: biologischer Säureabbau 6,3 g/l
Beschreibung & Trinkempfehlung
Leuchtendes, sattes Rubinrot. Reife Fruchtaromen mit frischer mineralischer Würze lassen schon in der Jugend die Komplexität eines großen Pinot Noir’s erahnen. Saftig im Ansatz, vermitteln die feinkörnigen Tannine eine samtige Struktur zur Gaumenmitte sowie Balance und Harmonie im Abgang.
Optimale Trinkreife ab 2022 bis 2032. Serviertemperatur: 16 - 18 °C, für optimalen Trinkgenuss sollte unser Mason di Mason besonders in seiner Jugend dekantiert und in Burgundergläsern serviert werden. Passt zu gebratenem und gegrilltem (roten) Fleisch,´zu Wild und zu gereiftem Weichkäse.
Optimale Trinkreife ab 2022 bis 2032. Serviertemperatur: 16 - 18 °C, für optimalen Trinkgenuss sollte unser Mason di Mason besonders in seiner Jugend dekantiert und in Burgundergläsern serviert werden. Passt zu gebratenem und gegrilltem (roten) Fleisch,´zu Wild und zu gereiftem Weichkäse.
Inverkehrbringer: Manincor, St. Josef am See 4, 39052 Kaltern, Italien